Steuerberatung neu gedacht! Diese 20 Steuerberater:innen setzen auf mehr Beratung statt “nur” Buchhaltung
Steuerberatung – das klingt für viele nach Belegprüfung, Fristen und komplexem Regelwerk. Doch könnte da nicht noch mehr möglich sein?
Immer mehr Kanzleien stellen sich die Frage, ob die klassische Rolle der Steuerberater:innen neu gedacht werden kann – weg von der reinen Pflichterfüllung, hin zu mehr strategischer Beratung, Zusammenarbeit auf Augenhöhe und digital unterstützter Effizienz.
Aber wie könnte so ein Wandel konkret aussehen? Und wer geht schon heute neue Wege?
In diesem Artikel stellen wir 20 Steuerberater:innen vor, die mit ihrem Ansatz, ihrer Spezialisierung oder ihren digitalen Lösungen zeigen, wie moderne Steuerberatung funktionieren kann – und welches Potenzial in ihr steckt, wenn man ihr mehr Raum gibt.
Warum Steuerberatung neu gedacht werden muss
In der klassischen Außenwahrnehmung gelten Steuerberater:innen auch heute häufig noch als reine „Belegbucher:innen“ anstatt als strategische Partner:innen in der Unternehmensführung.
Das Problem: Steuerberater:innen werden unterschätzt
Sie werden vor allem mit der fortlaufenden Buchhaltung und Fristeneinhaltung assoziiert – also mit Aufgaben, die rein operativ, zeitkritisch und wenig strategisch wirken. Klassische Tätigkeiten wie die pünktliche Übermittlung der Umsatzsteuervoranmeldung oder das gewissenhafte Verbuchen von Eingangsrechnungen dominieren oft den Alltag. Für Themen wie Liquiditätssteuerung, Investitionsplanung oder unterjährige Optimierung bleibt im Alltag häufig zu wenig Raum.
Die Ursachen dafür liegen in den alltäglichen Herausforderungen:
Steuerberater:innen müssen im aktuellen System eine enorme Menge an Daten aufbereiten. Dazu zählen zum Beispiel Eingangs- und Ausgangsrechnungen, Lohnabrechnungen, Reisekostenbelege, Bewirtungsbelege, Anlagegüter, Vorsteuerabzüge, Umsatzsteuerpflichten sowie Daten zu Investitionen und Abschreibungen. All diese Informationen müssen korrekt erfasst, geprüft, kontiert und dokumentiert werden – oft unter hohem Zeitdruck und mit zahlreichen Rückfragen an die Mandant:innen.
Ohne eine saubere Buchhaltung ist keine fundierte Beratung möglich. Häufig verhindern fehlende oder fehlerhafte Daten eine schnellere Bearbeitung. Steuerberater:innen verbringen deshalb viel Zeit mit Rückfragen, Korrekturen und Klärungen – wertvolle Zeit, die für strategische Beratung fehlt.
Die Vielfalt an Branchen erschwert die Spezialisierung. Steuerberater:innen betreuen meist viele Mandate mit sehr unterschiedlichen Anforderungen. Branchenspezifische Besonderheiten lassen sich dadurch oft nicht in der nötigen Tiefe abbilden – gerade bei komplexen oder digitalen Geschäftsmodellen.
Hinzu kommt, dass das deutsche Steuersystem zu den komplexesten in Europa zählt. Steuerberater:innen müssen deshalb viel Zeit aufwenden, um die Richtigkeit ihres Vorgehens sicherzustellen. Viele Steuerkanzleien beschäftigen daher vor allem Finanz- oder Lohnbuchhalter:innen. Ihr Ziel: Vorgänge korrekt und gesetzeskonform erledigen.
Zudem besteht die Pflicht, zahlreiche Schnittstellen und Kanäle mit Informationen zu versorgen. Dazu zählen unter anderem Finanzämter, Sozialversicherungsträger sowie individuelle Reportingstrukturen von Mandanten. All diese Stellen benötigen teils unterschiedliche Formate, Fristen und Inhalte. Diese Vielzahl an Empfänger:innen macht die Datenaufbereitung nicht nur komplex, sondern auch äußerst zeitaufwändig.
Kurz gesagt:
Die aktuellen Rahmenbedingungen rauben Zeit und Energie – und verhindern häufig, dass Steuerberater:innen ihre Mandant:innen aktiv und vorausschauend begleiten können.
Digitalisierung als Gamechanger?
Technologie eröffnet neue Chancen – insbesondere für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Steuerkanzleien. Mit digitaler Rechnungsmanagement-Software und Vorsystemen lassen sich steuerrelevante Informationen deutlich einfacher und schneller digital erfassen und bereitstellen. Das schafft die Grundlage für eine neue Art der Zusammenarbeit – effizienter, transparenter und mit deutlich weniger Reibungsverlusten.
Die Voraussetzung: Unternehmen denken und arbeiten digital
Die Veränderung beginnt auf Unternehmensseite. Indem Unternehmen auf die richtigen Vorsysteme setzen, können Prozesse effektiver vorbereitet werden. Digitale Lösungen unterstützen dabei, Belege automatisiert zu erfassen, Abläufe zu strukturieren und Daten tagesaktuell bereitzustellen. Belegmanagement, vorbereitende Buchhaltung und Datenbereitstellung laufen in vielen Fällen bereits automatisiert ab.
Belege lassen sich digital erfassen, automatisiert kontieren und per Schnittstelle direkt an die Buchhaltungssoftware oder DATEV übergeben. E-Rechnungen liefern strukturierte Daten, OCR und KI unterstützen bei der korrekten Zuordnung und Verbuchung. Auch die Übergabe an die Steuerkanzlei verläuft reibungslos – sofern beide Seiten mit passenden Systemen arbeiten.
Dadurch wird klassische Buchhaltung zunehmend zur Routineaufgabe, die sich durch Technologie automatisieren lässt. Das entlastet Steuerberater:innen und schafft Raum für das, was sich viele Unternehmer:innen wünschen: fundierte Analysen, strategische Beratung und echten Austausch auf Augenhöhe. Wenn alle relevanten Daten sauber und tagesaktuell vorliegen, können Steuerberater:innen genau diese Rolle einnehmen – als Sparringspartner:innen statt reine Belegverarbeiter:innen.
Die Rolle des Steuerberaters in der Unternehmensführung
Fakt ist, Steuerberater:innen können weit mehr leisten und Unternehmen nicht nur operativ, sondern auch strategisch unterstützen! Sie verfügen über das nötige Fachwissen und genießen bereits hohes Ansehen auf Unternehmensseite.
Vom Buchhalter zum Business Partner
Moderne Kanzleien und Steuerberater:innen übernehmen heute nicht nur die digitale Buchhaltung, sondern bauen auch Reports, Forecasts und Analysen auf und stehen Unternehmer:innen beratend zur Seite – vom Rechnungswesen bis zur Finanzstrategie.
Wenn digitale Prozesse auf beiden Seiten etabliert sind, eröffnen sich auch in der Zukunft ganz neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Accounting as a Service: Steuerkanzleien übernehmen die gesamte operative Buchhaltung – digital, automatisiert und integriert. Sie verarbeiten Belege tagesaktuell, pflegen Stammdaten, kümmern sich um Umsatzsteuer-Voranmeldungen und sorgen dafür, dass alles korrekt und effizient verbucht wird. Über digitale Schnittstellen sind sie direkt an Vorsysteme oder ERP-Lösungen angebunden.
Controlling as a Service: Aufbau und Pflege von Reporting-Strukturen, Erstellung von betriebswirtschaftlichen Auswertungen, Forecasts und individuellen Dashboards. Steuerkanzleien können mit modernen Tools Transparenz schaffen und regelmäßig über die wirtschaftliche Entwicklung informieren – bis hin zu Kennzahlenvergleichen oder Branchenbenchmarks.
CFO as a Service: Steuerberater:innen können Unternehmer:innen als Interim CFOs aktiv begleiten – etwa bei der Liquiditätsplanung, Finanzstrategie oder Investitionsentscheidungen. Sie stehen als Sparringspartner:innen zur Verfügung, identifizieren Risiken frühzeitig und bringen fundiertes Wissen in Geschäftsleitungsrunden oder Bankgespräche ein. Gerade für wachsende Unternehmen ohne eigene Finanzleitung ist das ein entscheidender Mehrwert.
Ein weiterer Vorteil der Digitalisierung:
Der Markt ist nicht mehr ortsgebunden. Steuerberater:innen müssen nicht mehr „um die Ecke“ sein, sondern können bundesweit agieren. Das eröffnet neue Spezialisierungsmöglichkeiten – etwa auf E-Commerce, Baugewerbe oder Agenturen.
Größere Reichweite ermöglicht tiefere Branchenkompetenz – und damit auch bessere Beratung. Gerade kleine und mittlere Unternehmen, die sich keine eigene Accounting- oder CFO-Rolle leisten (können), profitieren davon enorm. Denn: Das Fachwissen ist längst vorhanden – es muss nur neu gedacht und richtig eingesetzt werden.
Digitalisierung schafft neue Spielregeln: Spezialisierung statt Standortnähe
Lange Zeit war die Wahl der Steuerkanzlei vor allem eine Frage des Standorts. Mandant:innen suchten nach einer Kanzlei „um die Ecke“, denn Unterlagen wurden physisch übergeben, Abstimmungen fanden telefonisch oder vor Ort statt. Doch mit der fortschreitenden Digitalisierung hat sich das grundlegend verändert.
Heute ist die Zusammenarbeit über digitale Plattformen, sichere Cloud-Systeme und Tools wie DATEV Unternehmen Online, Candis und andere digitale Tools längst Alltag in vielen Unternehmen. Belege werden digital erfasst, Kommunikation erfolgt asynchron und ortsunabhängig. Die Folge: Die physische Nähe zur Steuerkanzlei ist kein Auswahlkriterium mehr – und das eröffnet völlig neue Möglichkeiten.
Was das für Unternehmen bedeutet:
Mehr Auswahl: Statt sich auf die lokale Kanzleistruktur zu beschränken, können Unternehmen bundesweit nach dem besten Fit suchen – fachlich, digital und menschlich.
Bessere Beratung: Durch die neue Reichweite entstehen hochspezialisierte Kanzleien mit tiefem Branchenwissen – etwa für E-Commerce, Bau, Agenturen oder Tech-Startups. Sie sprechen die Sprache ihrer Zielgruppe und kennen deren Herausforderungen im Detail.
Flexible Modelle: Unternehmen, die (noch) keine interne Buchhaltung haben oder nach einem Abgang neu strukturieren wollen, können gezielt nach „Accounting-as-a-Service“-Modellen suchen – unabhängig vom Standort.
Zukunftssicherheit: Mandant:innen profitieren von der Innovationskraft digital aufgestellter Kanzleien – sei es beim Einsatz von KI, Automatisierungen oder digitalen Finanz-Dashboards.
Und für die Steuerberatung?
Auch Kanzleien profitieren: Sie können sich auf bestimmte Geschäftsmodelle oder Branchen fokussieren, ihr Team gezielt weiterbilden und ihre Angebote entsprechend zuschneiden. Der Aufwand, sich ständig auf neue Anforderungen verschiedenster Mandate einzustellen, sinkt – während die Beratungsqualität steigt. Spezialisierung wird zur echten Win-Win-Situation.
Externe Buchhaltung als echte Alternative?
Gerade in wachsenden Unternehmen ist es nicht ungewöhnlich, dass die Buchhaltung über viele Jahre extern beim Steuerbüro bleibt – und das funktioniert heute besser denn je. Wer mit den richtigen Vorsystemen arbeitet, Belege digital aufbereitet und die Zusammenarbeit effizient organisiert, ist nicht zwingend auf eine interne Buchhaltungsstelle angewiesen.
Das kann auch für Unternehmen interessant sein, in denen die zuständige Person die Buchhaltung gerade verlassen hat: Statt überhastet neu einzustellen, lohnt sich ein prüfender Blick nach außen. Mit dem passenden Steuerberater oder der passenden Steuerberaterin kann der gesamte Bereich auch als „Accounting-as-a-Service“ professionell und sicher weitergeführt werden.
Die Voraussetzung: Eine moderne Arbeitsweise, digitale Prozesse und klare Zuständigkeiten. Wer jetzt ohnehin über Veränderungen im Team oder in der Systemlandschaft nachdenkt, kann die Gelegenheit nutzen und sich steuerlich neu aufstellen – vielleicht mit einem spezialisierten Branchenprofi, der nicht nur Zahlen kennt, sondern auch das Geschäftsmodell versteht.
Klar, das kann auch zu einer gewissen Konkurrenz zur internen Buchhaltung führen. Aber genau darin liegt die Chance: Externe Services können ein Impulsgeber für die Digitalisierung und den Einsatz neuer Technologien wie KI sein – und ein Baustein auf dem Weg zu „New Finance“.
20 Steuerberater:innen, die Unternehmen innovativ beraten
Wir stellen dir nun 20 Steuerberater:innen vor, die in ihrer Arbeit nicht nur aktuelle Entwicklungen mitgestalten – sondern mit neuen Denkweisen, digitalen Tools und viel Engagement zeigen, wie Steuerberatung echten Mehrwert für Unternehmen schaffen kann.
1. Anil Cicek – Steuerberater, Hochschuldozent und Experte für Steuerstrukturierung

Anil Cicek ist Steuerberater und Geschäftsführer der CICEK GmbH Steuerberatungsgesellschaft in Berlin. Mit einem klaren Fokus auf nationale und internationale Steuerplanung, Gestaltungsberatung und Abwehrberatung unterstützt er seine Mandant:innen bei komplexen steuerlichen Herausforderungen – vom Mittelstand bis zu internationalen Unternehmen.
Neben seiner praktischen Tätigkeit gibt Anil Cicek sein Wissen auch als Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie der FOM Hochschule weiter. Seine Beratung verbindet tiefes Fachwissen mit einem strukturierten, lösungsorientierten Ansatz – und macht ihn zu einem starken Partner bei steuerlich anspruchsvollen Themen.
Standort: Berlin
Bisherige Stationen und Projekte: CICEK GmbH, Unternehmens- und Steuerberatung Inal, Logos Unternehmensberatung, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, FOM Hochschule
2. Kristiina Coenen – Steuerberaterin, Partnerin bei Deloitte und Tax-Tech-Spezialistin

Kristiina Coenen ist Steuerberaterin, Partnerin bei Deloitte und Leiterin der Innovationseinheit „The Garage – Tax & Legal“. In interdisziplinären Teams entwickelt sie dort digitale Produkte, Geschäftsmodelle und Automatisierungslösungen für die Steuerwelt – mit einem klaren Fokus auf zukunftsgerichtete Steuerfunktionen, KI, Prozessoptimierung und menschenzentrierte Transformation.
Neben ihrer Tätigkeit bei Deloitte ist sie Lehrbeauftragte für „Tax & Digitalization“ an der Mannheim Business School. Mit über 23.000 Followern auf LinkedIn gehört sie zu den bekanntesten Stimmen, wenn es um Innovation, Leadership und die Zukunft der Steuerberatung geht.
Standort: Düsseldorf
Bisherige Stationen und Projekte: Deloitte (The Garage), Mannheim Business School, Hochschule Düsseldorf, EY, PwC
3. Sophie Eichstädt – Steuerberaterin, Teamlead und Gestalterin des digitalen Wandels

Sophie Eichstädt ist Steuerberaterin und Teamleiterin bei 900GRAD Steuerberatung – einer Kanzlei, die Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle und moderne Führung in den Mittelpunkt stellt. Als zertifizierte Führungskraft gestaltet sie nicht nur interne Prozesse, sondern auch die Transformation der Steuerbranche aktiv mit.
Ihr Fokus liegt auf digitaler Zusammenarbeit, zukunftsorientierter Teamorganisation und der Weitergabe von Wissen – etwa als Dozentin an Steuerfachschulen und Hochschulen oder als Fachvorständin für KI und IT beim Steuerberaterverband Schleswig-Holstein. Sophie steht für eine Steuerberatung, die über Paragraphen hinausdenkt – und echten kulturellen Wandel anstößt.
Standort: Kiel
Bisherige Stationen und Projekte: 900GRAD Steuerberatung, Steuerberaterverband Schleswig-Holstein, Lehrgangswerk Haas, Fachhochschule Westküste
4. Florian Gößmann-Schmitt – Visionär für digitale Steuerberatung und TaxTech-Enthusiast

Florian Gößmann-Schmitt ist Steuerberater, Co-Founder und CEO von b’steuern GmbH – einem jungen Berliner Unternehmen, das digitale Steuerberatung neu denkt. Nach Jahren als Partner in einer 50-köpfigen Kanzlei entschied er sich, seine Anteile zu verkaufen und sich voll auf digitale Innovationen zu konzentrieren. Heute verbindet er unternehmerisches Denken mit steuerlicher Expertise und entwickelt Lösungen, die Technologie und Beratung intelligent zusammenbringen.
Mit b’steuern bietet er nicht nur klassische Steuerberatung für Unternehmen, sondern auch „Steuerberatung as a Service“ – eine vollständig integrierbare White-Label-Lösung für Plattformen und SaaS-Anbieter. Unterstützt wird das durch eigene Tech-Produkte wie verfahrensdokumentation.pro und prozesscheck.online, die Beratung skalierbar und effizient machen. Sein Ziel: Steuerberatung endlich einfacher, digitaler und kundenorientierter zu gestalten.
Standort: Berlin
Bisherige Stationen und Projekte: b’steuern, verfahrensdokumentation.pro, prozesscheck.online, Steuerberaterprofis, eigene Kanzlei
5. Martin Grau – Steuerberater mit Mission für eine Branche im Wandel

Martin Grau ist Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt – und ein Impulsgeber für den Wandel. Als Gründer mehrerer Kanzlei- und Beratungseinheiten wie zuno.tax, Ride Steuerberatung und DiGiTAXperts berät er nicht nur Unternehmen, sondern auch Kolleg:innen in der Steuerbranche bei der digitalen Transformation.
Sein Fokus: Automatisierung, klare Prozesse und Menschlichkeit. Er versteht Steuerberatung als gestaltende Kraft – nicht als reine Verwaltung. Martin plädiert dafür, technologische Tools konsequent zu nutzen und gleichzeitig den Menschen im Mittelpunkt zu behalten. Besonders Unternehmen ohne eigene CFO-Struktur können von seinem Konzept CFO-as-a-Service profitieren.
Standort: Troisdorf NRW
Bisherige Stationen und Projekte: Ride Steuerberatung, zuno.tax, DiGiTAXperts, MiMaTax, megra Steuerberatung, PwC“
6. Andreas Islinger – Steuerberater, und Leiter der Rentenberatung und des Lohnkompetenzzentrums bei Ecovis

Andreas Islinger ist Partner bei Ecovis Deutschland und leitet das Lohnkompetenzzentrum Süd sowie den Bereich Rentenberatung. Seine Schwerpunkte liegen auf Lohnsteuerrecht, betrieblicher Altersvorsorge und sozialversicherungsrechtlicher Beratung – sowohl für Arbeitgeber als auch für Privatpersonen. In seinem Lohnzentrum in Dingolfing setzt er auf klare Prozesse und einen hohen Digitalisierungsgrad, um Lohn- und Gehaltsabrechnungen effizient, sicher und skalierbar abzuwickeln – inklusive Spezialfällen wie Baulohn oder internationalen Mandaten.
Als Referent und interner Berater innerhalb von Ecovis unterstützt er Kanzleien bei komplexen Sachverhalten und gestaltet aktiv zukunftsfähige Lösungen im Spannungsfeld zwischen Steuerrecht, Rentenberatung und Digitalisierung.
Standort: München
Bisherige Stationen und Projekte: Ecovis Deutschland, Lohnkompetenzzentrum Dingolfing, Ecovis Akademie
7. Prof. Dr. Liv Jacobsen – Steuerberaterin für Start-ups und Vorreiterin digitaler Kanzleiarbeit

Prof. Dr. Liv Jacobsen ist Steuerberaterin, Gründerin der Prof. Jacobsen Steuerberatungsgesellschaft in Berlin und Professorin für Entrepreneurship. Bereits seit 2006 arbeitet ihre Kanzlei vollständig digital und remote – lange bevor es in der Branche üblich war. Ihr Team betreut vor allem Start-ups und moderne KMUs aus Bereichen wie IT, Green-Tech und Wissenschaft. Spezialisiert auf Investor-Reporting, Datenintegration und Kostenstellenbuchhaltung bietet sie ihren Mandanten eine hochgradig effiziente, papierlose und flexible Zusammenarbeit – deutschlandweit.
Als Arbeitgeberin setzt sie auf familienfreundliche Strukturen und ein Arbeitsmodell, das Eigenverantwortung und Vertrauen in den Mittelpunkt stellt.
Standort: Berlin
Bisherige Stationen und Projekte: Prof. Jacobsen Steuerberatung, Europa-Universität Viadrina, Transaudio GmbH, AxeTrading
8. Christina Jagenburg – Director bei Deloitte und Expertin für GenAI & Tax Tech

Christina Jagenburg ist Steuerberaterin und Director bei Deloitte. Mit langjähriger Erfahrung im internationalen Steuerrecht und Transfer Pricing treibt sie heute als Teil von TheGarage bei Deloitte die Entwicklung innovativer Tax-Tech-Lösungen voran. Ihr Fokus liegt auf der Integration generativer KI und datengetriebener Technologien, um Steuerfunktionen effizienter und zukunftssicher zu gestalten. Sie gilt als Vordenkerin im Bereich GenAI in der Steuerberatung und setzt sich für praxisnahe digitale Lösungen ein, die echten Mehrwert schaffen.
Standort: Düsseldorf
Bisherige Stationen und Projekte: Deloitte, PwC, Flick Gocke Schaumburg, Deutsche Bank
9. Ken Keiper – Steuerberater, Dozent und Fortbildungsprofi für Kanzleien

Ken Keiper ist Steuerberater und Dozent mit einem klaren Ziel: Fortbildungen im Steuerrecht wirksam, verständlich und praxisnah zu gestalten. Mit seiner Plattform Novist und über 500 durchgeführten Seminaren in den letzten Jahren hat er sich auf die Schulung von Mitarbeitenden in Steuerkanzleien spezialisiert – immer mit dem Anspruch, mehr als nur trockene Theorie zu vermitteln.
Sein Fokus liegt auf Einkommensteuer, Umsatzsteuer und Rechnungswesen, wobei er besonders auf moderne Vermittlungsformate wie Webinare, On-Demand-Videos und interaktive Lerneinheiten setzt. Zusätzlich betreibt er den Podcast „Steuerberaterprüfung mit Freude und Leichtigkeit bestehen“, in dem er angehende Steuerberater:innen durch die intensive Prüfungsphase begleitet.
Standort: Koblenz
Bisherige Stationen und Projekte: Novist, examio, Steuer-Fachschule Dr. Endriss, Steuerberaterverband Düsseldorf, NWB Verlag, VLH, Deutsche Hotelakademie
10. Tobias Kenter – Steuerberater und Startup-Finanzexperte mit skalierbaren Lösungen

Tobias Kenter verbindet tiefes steuerliches Know-how mit fundierter Startup-Erfahrung. Als Gründer der auf VC-finanzierte Start-ups spezialisierten Steuerberatung MKB Steuerberatungsgesellschaft mbH und von Start-up-Beratung CoCo Finance GmbH begleitet er Start-ups von der Seed- bis zur Wachstumsphase. Sein Ziel: Strukturen schaffen, die mitwachsen – digital, automatisiert und effizient.
Mit seiner Erfahrung aus über 300 Startup-Kooperationen weiß er, worauf es ankommt: individuelle Lösungen statt Standardprozesse, klare KPIs statt Papierstapel. Gemeinsam mit seinem Team übernimmt er auch operative Rollen wie Interim-CFO oder Head of Finance und baut skalierbare Finanzsysteme für ambitionierte Gründerteams.
Standort: Moers NRW, Berlin
Bisherige Stationen und Projekte: CoCo Finance, MKB Steuerberatung, Brendt Kenter & Cie. Ventures, KPMG, PKF Fasselt
11. Daniel Kiriakou – Steuerberater mit Fokus auf digitale Prozesse und Auswertung

Daniel Kiriakou ist Steuerberater mit über 20 Jahren Berufserfahrung und klarer Mission: Unternehmen und Kanzleien digitaler machen. Sein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung der Finanzbuchhaltung und der Verbesserung von Reportingprozessen. Als ehemaliger Head of Digital Solutions bei Dr. Wassermann Digital Solutions bringt er umfassende Erfahrung in der technischen und fachlichen Prozessoptimierung mit.
Sein Ansatz: Ganzheitlich denken, praxisnah umsetzen. Daniel analysiert bestehende Buchhaltungsprozesse gemeinsam mit den Mandanten und setzt dort an, wo es zählt – von der Belegerfassung bis zur Auswertung. Besonders wichtig ist ihm, dass Digitalisierung nicht zum Selbstzweck wird, sondern echten Mehrwert schafft: Transparenz, Effizienz und bessere Entscheidungen.
Standort: Düsseldorf
Bisherige Stationen und Projekte: Kiriakou Consulting, Dr. Wassermann Digital Solutions, Mazars, Wotax
12. Emmy Krämer – Steuerberaterin, Kanzleiinhaberin und Tech-Gründerin

Emmy Krämer ist Steuerberaterin mit eigener Kanzlei und CEO von Fastdocs – einer digitalen Lösung zur Optimierung von Aufnahmeprozessen in der Steuerberatung. Mit über 15 Jahren Erfahrung in der steuerlichen Praxis und einem klaren Gespür für Effizienz hat sie mit Fastdocs eine Plattform entwickelt, die Personal- und Mandanten-Onboardings automatisiert – komplett ohne externe IT.
Ihr Ziel: Steuerkanzleien durch intelligente Automatisierung spürbar zu entlasten, Lohnabteilungen zu entspannen und Freiräume für abrechenbare Leistungen zu schaffen. Für ihre Innovationskraft wurde sie 2024 als „AI Influential Businesswoman in Tax & Accounting“ ausgezeichnet.
Standort: Haan NRW
Bisherige Stationen und Projekte: Steuerberatung Oettinger, Fastdocs, BoardMeOn
13. Danny Meidl – Steuerberater und Payroll-Experte mit Führungserfahrung

Danny Meidl ist Steuerberater, Geschäftsführer des ETL PKC Personal-Kompetenzcenters und Leiter der Entgeltabrechnung bei der ETL-Gruppe. Mit über 20 Jahren Erfahrung – unter anderem als Head of Payroll bei ADP und in leitender Position bei der Deutschen Post – verbindet er tiefes Fachwissen mit Prozessverständnis und Führungsstärke.
Sein Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung und Optimierung von Payroll-Prozessen, der Beratung großer Mandate sowie der strategischen Weiterentwicklung des Personalwesens in Unternehmen. Als Geschäftsführer bringt er seine Expertise heute in den Aufbau skalierbarer Strukturen und effizienter Abrechnungsteams ein.
Standort: Dresden
Bisherige Stationen und Projekte: ETL PKC, ETL-Gruppe, ADP, Deutsche Post DHL, Acura Steuerberatung
14. Michel Menk – Digitalisierungsexperte und Berater für moderne Steuerkanzleien

Michel Menk ist Co-Founder und CRO bei milia.io, der ersten digitalen Mitarbeiterin für Steuerkanzleien, und Gründer der auf Kanzleien spezialisierten Beratung MDC Solutions. Vom Finanzbeamten zum Digitalisierungsexperten: Seine Laufbahn ist geprägt vom Wunsch, Steuerberatung grundlegend zu verändern – datengetrieben, automatisiert und mit klaren Prozessen.
Mit seiner Erfahrung aus über 150 Kanzleiberatungen und seinem Know-how in Machine Learning und Prozessautomatisierung entwickelt er Lösungen, die den Arbeitsalltag in Kanzleien effizienter und skalierbarer machen. Sein Ziel: Steuerberater:innen den Rücken freihalten, damit wieder mehr Zeit für echte Beratung bleibt.
Standort: Köln/Bonn
Bisherige Stationen und Projekte: milia.io, MDC Solutions, geiger BDT, Land NRW
15. Stefan Oehmann – Steuerberater mit Fokus auf Digitalisierung und Unternehmensnachfolge

Stefan Oehmann ist Steuerberater, Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.) und Spezialist für digitales Personal- und Rechnungswesen. Mit über 20 Jahren Erfahrung kombiniert er tiefes steuerliches Know-how mit modernsten digitalen Tools, um Mandanten effizient und zukunftsorientiert zu beraten. In seiner Kanzlei in München begleitet er Unternehmer:innen strategisch durch alle Unternehmensphasen – von der Gründung bis zur Nachfolge – und wurde mehrfach als Top-Steuerberater im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet.
Standort: München
Bisherige Stationen und Projekte: OEHMANN Steuerberatung, BO Partner, RP Richter & Partner, Dr. Kleeberg & Partner, MLP Finanzdienstleistungen AG
16. Janine Peine – Steuerberaterin und Branchenexpertin für das Gesundheitswesen

Janine Peine ist Steuerberaterin, Podcasterin und Head of Healthcare bei ETL ADVISION. Mit über 25 Jahren Berufserfahrung kennt sie alle Perspektiven des Kanzleialltags – von der Auszubildenden bis zur Niederlassungsleitung. Heute verantwortet sie die strategische Weiterentwicklung der Healthcare-Sparte bei ETL und berät mit tiefem Branchenverständnis Leistungserbringer im Gesundheitswesen.
Ihr Ansatz: interdisziplinär, ganzheitlich und vorausschauend. Peine verknüpft Steuer-, Gesellschafts- und Berufsrecht, um Mandanten in einem komplexen, sich wandelnden Umfeld optimal zu begleiten. Ihr Ziel: nicht nur korrekt beraten, sondern aktiv gestalten.
Standort: Berlin
Bisherige Stationen und Projekte: ETL ADVISION, BUST Steuerberatungsgesellschaft, Schmidt und Kosanke, Rühmer & Partner
17. Christian Schröder – Steuerberater für interdisziplinäre Beratung und Kanzleientwicklung

Christian Schröder ist Steuerberater mit über 20 Jahren Berufserfahrung und einem ausgeprägten Gespür für die Verbindung von steuerlicher Expertise, digitaler Zusammenarbeit und strategischer Beratung. Als langjähriger Geschäftsführer in einer interdisziplinären Kanzlei mit den Bereichen Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Recht und Unternehmensberatung hat er umfassende Erfahrung darin gesammelt, komplexe Projekte und Strukturen erfolgreich weiterzuentwickeln.
Sein Fokus lag stets auf einem ganzheitlichen Beratungsansatz: Unternehmen nicht nur steuerlich zu betreuen, sondern auch bei strategischen Entscheidungen, digitalen Prozessen und strukturellen Veränderungen zu begleiten. Dabei setzt er auf klare Kommunikation, fundiertes Wissen – und moderne Technologien, die Zusammenarbeit effizienter machen.
Wohin ihn sein nächster beruflicher Schritt führt, bleibt offen – sicher ist jedoch: Mit seinem breiten Erfahrungsschatz und seiner unternehmerischen Denkweise wird Christian Schröder auch weiterhin innovative Impulse in der Steuerberatung setzen.
Standort: Marburg an der Lahn
Bisherige Stationen und Projekte: J+P Gruppe, J+P Marburg, eigene Kanzlei, Dr. Herresthal GmbH
18. Dennis Schümann – Steuerberater, DATEV-Referent und E-Commerce-Dozent

Dennis Schümann ist Steuerberater mit über 20 Jahren Berufserfahrung und Experte für den digitalen Wandel im Kanzleialltag. Neben seiner eigenen Kanzlei bringt er sein Wissen auch als DATEV-Referent für den Onlinehandel sowie als Dozent für E-Commerce-Themen an Steuerfachschulen ein. Seine Schwerpunkte liegen auf praxisnaher, menschenzentrierter Beratung, steueroptimierter Lebensplanung und der Vereinfachung komplexer Prozesse. Sein Motto: Digitalisierung ja – aber nie ohne den Menschen im Blick.
Standort: Hamburg
Bisherige Stationen und Projekte: Eigene Kanzlei, DATEV, DHW Steuerberatung, TAXFBA, Steuer-Fachschule Dr. Endriss
19. Natascha Wehe – Steuerberaterin mit Fokus auf Immobilien, Startups, E-Commerce und Prozessdigitalisierung

Natascha Wehe ist Steuerberaterin und Partnerin der digitalen Kanzlei vowé. In ihrer Arbeit verbindet sie fundiertes Fachwissen mit einem starken Gespür für moderne Mandantenbedürfnisse. Ihr Fokus liegt auf der Besteuerung von Immobiliengesellschaften, Startups, E-Commerce und vermögensverwaltenden Holdings.
Durch ihre Stationen bei renommierten Kanzleien wie YPOG, Flick Gocke Schaumburg und Rödl & Partner bringt sie umfangreiche Erfahrung im Unternehmenssteuerrecht und Compliance mit. Ihr besonderes Anliegen: die Digitalisierung und Automatisierung von Prozessen in der Steuerberatung – immer mit dem Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Kanzlei und Mandanten effizienter und transparenter zu gestalten.
Standort: Berlin
Bisherige Stationen und Projekte: vowé Steuerberatung, YPOG, Flick Gocke Schaumburg, Rödl & Partner
20. Neele Wehmeyer – Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin und Co-CEO und -Gründerin von ba tax

Neele Wehmeyer ist Steuerberaterin, Wirtschaftsprüferin und Mitgründerin der ba tax – einer der wachstumsstärksten Beratungsgesellschaften für Steuern, Accounting und Wirtschaftsprüfung in Deutschland. Als Co-CEO gestaltet sie nicht nur die Beratung von schnell wachsenden Tech- und Digitalunternehmen aktiv mit, sondern auch die Unternehmenskultur ihrer Kanzlei.
Ihr Fokus: digitale Prozesse, agile Zusammenarbeit und nachhaltige Beratung. Statt klassischer Steuerverwaltung setzt Wehmeyer auf kreative Lösungen, echte Partnerschaft und die kontinuierliche Weiterentwicklung ihres Teams. Besonders Start-ups und innovative Geschäftsmodelle profitieren von ihrem praxisnahen, zukunftsorientierten Ansatz.
Standort: Hamburg
Bisherige Stationen und Projekte: ba tax (ba group), BEST AUDIT, GHP Großmann, Holst & Partner